Innovative Lösung zur Fixierung von Metallstents im Verdauungstrakt.

LATEST PRODUCTS

+49 (0) 7071 96528 160
service@ovesco.com

Was ist das stentFIX System?

Das stentFIX System ist eine innovative Lösung zur Fixierung von Metallstents im Verdauungstrakt und kann sowohl für Self-Expanding Metal Stents (SEMS) als auch für Lumen-Apposing Metal Stents (LAMS) eingesetzt werden.

Das stentFIX System ist speziell für die Anforderungen der Stentfixierung konzipiert. Das kompakte Design erlaubt die Durchführung durch Stents ab einem Durchmesser von 18mm, sodass die Stents sowohl proximal als auch distal fixiert werden können. Die Kappe ermöglicht eine einfache Positionierung am Stentrand, wodurch Stentmaschen und Gewebe optimal erfasst werden können. Dabei passt sich das Design des Clips ideal an die gastrointestinale Anatomie an. Eine Stentmigration kann damit effektiv verhindert werden.

Der Clip besteht aus superelastischem Nitinol® und übt im Applikationsbereich eine konstante Kraft auf das Gewebe aus und sichert so die Positionierung des Stents. Darüber hinaus ist der Clip biokompatibel sowie bedingt MR sicher und kann als Langzeitimplantat im Körper verbleiben.

Vorteile des stentFIX System

  • Einfach Anwendung: die speziell konzipierte Kappe ermöglicht eine einfache Positionierung am Stent
  • Optimale Wandadaptierung durch spezielles Clip-Design
  • Ermöglicht proximale und distale Fixierung
  • Kompaktes Design für die Durchführung durch Stents ab 18mm Durchmesser

Maße und Spezifikationen

stentFIX System
a Clipbreite = Kompressionsbreite 8,6 mm
b Max. Außendurchmesser 15,9 mm
c Kompatible Endoskopdurchmesser 8,5–11 mm
d Kappentiefe 7 mm

Anwendung des stentFIX System

Zahnreihen des Clips parallel zur Stentöffnung ausrichten; Zu 1/3 auf Stentmaschen und 2/3 auf Gewebe positionieren. Gewebe-mobilisierung durch Saugung.
Optimale Adaptierung des Clips an die Wand.

Beispiel *:

Proximale Stentfixierung mittels stentFIX System.

* Quelle: Dr. Massimo Conio, Dept. of Gastroenterology, Sanremo Hospital, Italien

Applikationsstelle anvisieren; Zahnreihen des Clips parallel zur Stentöffnung ausrichten, sodass Gewebe und Stentmaschen gleichmäßig erfasst werden können; Mobilisierung des Gewebes in die Kappe durch Greifen unterhalb der Stentmaschen
Applikation des Clips mittels Handrad; Optimale Adaptierung des Clips an die Wand

Beispiel*:

Distale Fixierung eines Stents mit Greifinstrument (ex-vivo Modell)

Medien

{{pluginSettings.generalSettings.writing.no_results}}
of {{actionSettings.pagesCount}}

TOP