Einsatzgebiet der BougieCap
Die BougieCap ist eine endoskopische Aufsatzkappe, die unter endoskopischer Sichtkontrolle in den oberen Gastrointestinaltrakt eingeführt wird. Sie wird für die Dilatation von Stenosen und Strikturen des oberen Gastrointestinaltrakts verwendet.
Die BougieCap
Die BougieCap ermöglicht eine unmittelbare optische Kontrolle während der Bougierung. Die durch die Kappenpassage der Stenose erzeugte Gewebespannung wird sichtbar, sodass eine Überdehnung besser vermieden werden kann.
Durch das zweistufige Design erfolgt die Dilatation äußerst schonend und präzise in Millimeter-Schritten.
Die Beurteilung der erfolgten Dilatation kann direkt mit der aufgesetzten Kappe erfolgen. Durch die entfallenden Instrumentenwechsel spart dieses Verfahren so Zeit.
Die Kappe weist drei Löcher am distalen Ende auf: das mittige Loch in der Spitze erlaubt die Verwendung der BougieCap mit einem Führungsdraht (max. 1 mm / 0,038 in). Durch die beiden seitlichen Löcher ist die Luftinsufflation, Saugung und Spülung auch mit montierter Kappe möglich.
Durch das ressourcenschonende Design können im Vergleich zu den konventionellen Dilatationsverfahren mit der BougieCap bis zu 99 % an Abfall eingespart werden*.
Eine Packung BougieCap enthält drei Kappen derselben Größe, die separat steril verpackt sind.
*Quelle: Yzet C, Figueiredo M, Michoud C, Lafeuille P, Rivory J, Pioche M.
Ecological impact of endoscopic dilatation using the bougie cap device: a low-tech innovation to reduce waste by 99%
Endoscopy. 2022; 10.1055/a-1838-3860.