Beschreibung

Das gastroduodenal FTRD® ermöglicht die endoskopische Vollwandresektion im Magen und Duodenum
Einsatzgebiet des gastroduodenal FTRD®
Ein kleineres FTRD® System für die endoskopische Vollwand- bzw. tiefe Wandresektion (insbes. im Magen) und diagnostischen Gewebegewinnung im Magen und Duodenum.
Das gastroduodenal FTRD® kann zur Anwendung kommen bei:
• nicht vorbehandelten non-lifting Adenomen
• non-lifting Rezidivadenomen
• kleinen subepithelialen Tumoren
• Frühkarzinomen
Das gastroduodenal FTRD®
Das gastroduodenal FTRD® besteht aus einer Applikationskappe mit darauf vorgeladenem FTRD® Clip, integrierter Schlinge und Faden, Fadenholer, Endoskopüberzug mit Fixierungsklebestreifen und FTRD® Handrad.
Für eine leichtere und sichere Einführung des Systems in den oberen GI-Trakt (Ösophagus-/Pyloruspassage) wird das gastroduodenal FTRD® Set mit einem Einführballon und einem Führungsdraht geliefert.
Bei der Anwendung wird die Applikationskappe auf die Endoskopspitze montiert, wobei die Schlinge außerhalb des Endoskops verläuft und durch den Endoskopüberzug geschützt wird. Durch Drehen des Handrads wird der Faden gespannt und der Clip ausgelöst; danach wird mit der integrierten HF-Schlinge das Gewebe oberhalb des Clips abgetrennt.
Die Größe des gastroduodenal FTRD® ist geeignet für Endoskope mit einem Durchmesser von 10,5 bis 12,0 mm und einem Arbeitskanaldurchmesser von mindestens 3,7 mm.
Das gastroduodenal FTRD® Set
Das gastroduodenal FTRD® wird als Prozedur-Set geliefert und besteht aus den folgenden Produkten
- gastroduodenal FTRD®
– gastroduodenal FTRD® Kappe mit vorgeladenem Clip und Faden
– in das distale Kappenende integrierte Schlinge
– FTRD® Handrad
– Fadenholer
– Endoskopüberzug mit Fixierungsklebestreifen - FTRD® Marking Probe
- FTRD® Grasper
- Einführballon
- Führungsdraht
Zur besseren Mobilisierung des Gewebes bei submukösen Befunden (v.a. im Magen) ist ein speziell modifizierter Anker separat verfügbar (nicht im Prozedur-Set enthalten).

Vor Kauf und Anwendung des FTRD® ist die Teilnahme an einem Schulungskurs verpflichtend.
Maße und Spezifikationen
Kappendurchmesser (außen) | 19,5 mm |
Kappentiefe | 23 mm |
Geeignete Endoskope | Endoskopdurchmesser: 10,5 – 12,0 mm Arbeitskanaldurchmesser: mind. 3,7 mm |
Verpackungseinheit | 1 Stk. im gastroduodenal FTRD® Set enthalten |
Artikelnummer des gastroduodenal FTRD® Set (inkl. FTRD® Grasper, FTRD® Marking Probe, Führungsdraht und Einführballon) | 200.72 |
Wichtige Hinweise
Das gastroduodenal FTRD® kann in Verbindung mit Endoskopen mit einem Außendurchmesser von 10,5 – 12,0 mm und einem Arbeitskanaldurchmesser von mindestens 3,7 mm verwendet werden. Alle FTRD® Produkte sind Einmalprodukte.
Anwendung des gastroduodenal FTRD®
Anders als beim colonic FTRD® wird beim gastroduodenal FTRD® die Einführung mit einem Führungsdraht und einem Einführballon unterstützt

Zur besseren Einführbarkeit des
gastroduodenal FTRD® wird die Verwendung
eines Mundstücks (≥ 20 mm) empfohlen

Schritt 1: FTRD® Kappe vor Engstelle des oberen Ösophagus-Eingangs positionieren

Schritt 2: Dilatationsballon über Führungsdraht einführen und bis zur gelben Markierung aus der Kappe schieben

Schritt 3: Dilatationsballon mit Luft aufdilatieren
(ca. 15-20 ml)

Schritt 4: gastroduodenal FTRD® vorsichtig vorschieben bis Engstelle passiert ist

Schritt 5: Nach Passage der Speiseröhre Ballon vollständig deflatieren und zurück in Arbeitskanal ziehen. Für Passage des Pylorus analog verfahren.
Anwendungsverfahren: Vollwandresektion mit dem FTRD® Grasper

Läsion markieren mit der FTRD® Marking Probe

Endoskop an die Resektionsstelle führen und Läsion einstellen

Greifen und Mobilisieren der Läsion mit dem FTRD® Grasper (1)

Greifen und Mobilisieren der Läsion mit dem FTRD® Grasper (2)

Sicherstellen, dass Läsion vollständig in der Kappe ist
FTRD® Grasper fixieren
Clip applizieren

Gewebe resezieren und Resektat bergen
Anwendungsverfahren: Vollwandresektion mit dem Anchor

Läsion markieren mit der FTRD® Marking Probe

Endoskop an die Resektionsstelle führen und Läsion einstellen

Anker auf Läsion positionieren (Kontakt mit Gewebe herstellen) und Nadeln ausfahren

Anker auf Läsion positionieren (Kontakt mit Gewebe herstellen) und Nadeln ausfahren

Sicherstellen, dass Läsion vollständig in der Kappe ist, Anchor fixieren, Clip applizieren

Gewebe resezieren und Resektat bergen
Beispiel*:
EFTR eines GIST im Magen mit dem gastroduodenal FTRD®


*Quelle: PD Dr. A. Schmidt, Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Freiburg
Medien
